Haarpflege

Der Einfluss des Schlafs auf die Haargesundheit

L’impact du sommeil sur la santé des cheveux

Schlafmangel wirkt sich direkt auf unsere körperliche und mentale Gesundheit aus – er beeinträchtigt die Konzentration, schwächt das Immunsystem und kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen.

Auch für die Haargesundheit hat schlechter oder unzureichender Schlaf spürbare Folgen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle der Schlaf für Ihre Haare spielt – und wie Sie seine Auswirkungen abmildern können.

Wie wirkt sich Schlafmangel auf die Haare aus?

Zunahme von Hauterkrankungen

Schlafmangel beeinflusst den Zustand der Haut – und damit auch der Kopfhaut.

Eine 2019 veröffentlichte Studie von Elma D. BARON verglich Hautzustände bei Nacht- und Tagarbeitenden. Ergebnis: Nachtarbeitende litten häufiger unter Hautproblemen wie Akne, Reizungen, seborrhoischer Dermatitis oder Schuppen. Grund dafür sind erhöhte Werte von Entzündungsmarkern wie TNF-α, pro-inflammatorischen Zytokinen und Cortisol. Diese fördern das Wachstum abnormaler Zellen – und damit Hautprobleme.

Verstärkter oxidativer Stress

Schlafmangel begünstigt die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die Lipide, Proteine und DNA angreifen und Entzündungen auslösen – auch Juckreiz kann die Folge sein.

Dieser Anstieg führt zu einem Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen (zellschädigende Moleküle) und Antioxidantien (natürliche Abwehr). Die Zellen – auch in Kopfhaut und Haarfollikeln – werden dadurch geschädigt.

Erhöhter Haarausfall

Cortisol, das sogenannte „Stresshormon“, wird normalerweise tagsüber bei Stresssituationen ausgeschüttet. Ein erhöhter Cortisolspiegel in der Nacht stört jedoch den Schlaf – und das Haarwachstum.

Ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel verlangsamt den Haarzyklus: Das Haar wächst langsamer und fällt vermehrt aus. Zudem ist der Schlaf die Zeit, in der sich Zellen regenerieren – auch jene in der Kopfhaut. Zu wenig Schlaf verringert die Durchblutung, was die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung schwächt und das Haarwachstum behindert.

Wie kann ich meine Haare trotz Schlafmangel pflegen?

Guter Schlaf ist die Basis für gesundes Haar. Aber wenn dieser fehlt, gibt es dennoch hilfreiche Pflegeroutinen:

Gesunde Haare beginnen bei einer gesunden Kopfhaut. Da Schlafmangel die Mikrozirkulation schwächt, empfehlen wir stimulierende Bürsten. Unsere massierende Bürste N.04 sorgt mit ihren veganen Nylonborsten für eine belebende Kopfhautmassage – die Durchblutung wird angeregt und das Haarwachstum gefördert.

Die Bürste eignet sich ideal für feuchtes Haar und zum Einarbeiten von Pflegeprodukten – besonders bei feinen, lockigen Haaren. Für dickes, krauses oder strukturiertes Haar ist die Bürste N.07 THE INTENSIVE zu empfehlen.

Bei empfindlicher Kopfhaut greifen Sie zur Bürste N.03 L’INDISPENSABLE DOUCEUR. Ihr Mix aus Wildschweinborsten und weichen Nylonstiften mit Kugelspitzen bietet eine sanfte Massage und schützt gleichzeitig die Kopfhaut. Die Keratin-haltigen Wildschweinborsten stärken die Haarfaser, schließen die Schuppenschicht und transportieren das natürliche Sebum vom Ansatz bis in die Spitzen – für mehr Glanz und natürliche Hydratation.

Sie möchten herausfinden, welche Bürste zu Ihren Haaren passt? Machen Sie jetzt den La Bonne Brosse Haardiagnose-Test.

Artikel teilen