Trockene Haare betreffen viele Menschen und können schnell zur täglichen Sorge werden: fehlender Glanz, strohiges Gefühl, brüchige Spitzen usw. Um wieder zu einer gut mit Feuchtigkeit versorgten und gesunden Haarpracht zu gelangen, ist es wichtig, die Ursachen der Trockenheit zu kennen und eine passende Pflegeroutine einzuführen.
Was sind die Ursachen für trockene Haare?
Hitzestyling-Geräte
Es ist allgemein bekannt, dass Hitzestyling-Geräte wie Glätteisen, Lockenstäbe oder Haartrockner das Haar austrocknen. Aber warum?
Haare enthalten von Natur aus Wasser. Durch die Hitze dieser Geräte verdunstet das Wasser. Das Ergebnis: Die Haare werden trocken und spröde.
Es ist daher entscheidend, die Nutzung einzuschränken und stets einen Hitzeschutz wie das schützende Spray von Cair zu verwenden.
Aggressive Haarpflegeprodukte
Bestimmte Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten wirken stark austrocknend. Dazu gehören beispielsweise Alkohole oder Sulfate.
Sulfate werden häufig wegen ihrer reinigenden und schäumenden Wirkung eingesetzt, sind jedoch sehr aggressiv. Sie entfernen nicht nur Schmutz und überschüssigen Talg, sondern auch die natürlichen Öle, die für die Feuchtigkeit der Haare unverzichtbar sind. Ergebnis: Das Haar trocknet aus, wirkt stumpf und wird brüchiger.
Alkohole, die in vielen Haarprodukten enthalten sind, entziehen sowohl dem Haar als auch der Kopfhaut Feuchtigkeit und schwächen die Haarfaser zusätzlich.
Auch Stylingprodukte wie Haargels können austrocknend wirken. Zudem hinterlassen sie Rückstände auf Kopfhaut und Haarlängen, was langfristig das Haar beschwert und „erstickt“.
Chemische Behandlungen
Blondierungen, Glättungen, Dauerwellen – all diese Techniken schädigen die Haare.
Sie verändern die innere Struktur des Haares und beeinträchtigen dadurch seine Gesundheit.
Das Haar kann dadurch poröser, brüchiger und trockener werden.
Daher sollten solche Behandlungen auf ein Minimum reduziert werden, um die Haargesundheit zu erhalten.
Die Haarstruktur
Sie verwenden weder Hitzestyling-Geräte noch chemische Behandlungen und haben trotzdem trockenes Haar? Dann liegt es möglicherweise an der natürlichen Struktur Ihrer Haare. In diesem Fall ist es entscheidend, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte zu wählen.
Wie pflege ich trockenes Haar?
Die richtige Haarpflegeroutine wählen
Trockene Haare benötigen eine spezielle Pflege. Daher ist es wichtig, natürliche und feuchtigkeitsspendende Produkte ohne aggressive Inhaltsstoffe zu verwenden. Entdecken Sie dafür die Haarpflegeroutine von Cair.
Die feuchtigkeitsspendende Haarmaske von Cair ist die Lösung für trockenes und poröses Haar. Sie wird vor dem Shampoo angewendet und repariert die Haarstruktur mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und Reiswasser.
Dank pflanzlichem Kollagen stärkt sie zusätzlich die Haarfaser. Angereichert mit Vitamin B8 verbessert sie außerdem die Keratinstruktur.
Als Ergänzung zur Maske empfiehlt sich das stärkende Serum. Es wirkt wie eine Detox-Kur, reinigt die Kopfhaut, stärkt das Haar und spendet intensive Feuchtigkeit durch Hyaluronsäure. Dieser Wirkstoff kann bis zum 1000-fachen seines Eigengewichts an Wasser speichern und sorgt so für ein langanhaltend hohes Feuchtigkeitsniveau.
Setzen Sie Ihre Routine mit dem natürlichen Shampoo von Cair fort. Ohne Sulfate und Silikone entfernt es Rückstände und Unreinheiten, die die Haarfaser belasten. Seine Formel mit Hyaluronsäure und aktivem Reiswasser ist eine wahre Feuchtigkeitsquelle.
Zum Abschluss Ihrer Routine erleichtert das entwirrende Spray von Cair das Styling. Mit 51 % aktivem Wasser aus Reis, Bio-Trauben, Himbeeren und Bambus stärkt es das Haar, spendet Feuchtigkeit und verleiht Vitalität. Zudem bildet es einen atmungsaktiven Schutzfilm um die Haarfaser, der vor Umwelteinflüssen, oxidativem Stress und Hitze schützt.
Eine Haarbürste aus Wildschweinborsten verwenden
Bei trockenem und empfindlichem Haar ist es wichtig, die richtige Bürste zu wählen, um die Haarfaser nicht zusätzlich zu strapazieren.
Bürsten mit Wildschweinborsten sind ideal für diesen Haartyp, da sie hydratisierende Eigenschaften besitzen.
Da sie – wie das Haar – aus Keratin bestehen, glätten und schließen sie die Schuppenschicht, wodurch die Haarfaser widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wird. Außerdem verteilen diese Bürsten den natürlichen Talg gleichmäßig von der Kopfhaut bis in die Spitzen. So wird das Haar intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und die Haarwäsche hinausgezögert.
La Bonne Brosse bietet drei Arten von Wildschweinborsten-Bürsten, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen:
- Die Glanz und Pflege DIE UNIVERSELLE (Bürste N.01) besteht zu 100 % aus Wildschweinborsten. Sie eignet sich für alle Haartypen. Bei voluminösem oder lockigem Haar empfiehlt es sich, diese Bürste vor dem Schlafengehen zu verwenden, um die Locken zu schonen.
- Die Haarbürste Unverzichtbare Entwirrung und Pflege (Bürste N.02) kombiniert Wildschweinborsten mit Nylonstiften. Sie massiert sanft die Kopfhaut, regt die Durchblutung und das Haarwachstum an und bietet gleichzeitig die Vorteile der Wildschweinborsten. Ideal für normales bis dickes Haar.
- Die Haarbürste Unverzichtbare Sanftheit (Bürste N.03) ist perfekt für empfindliche Kopfhaut. Wie die N.02 kombiniert sie Wildschweinborsten mit Nylonstiften, deren Enden mit kleinen Kugeln versehen sind, was die Bürste besonders sanft macht.
Pflege-Tipp: Um Ihr Haar beim Stylen nicht zu strapazieren, entdecken Sie unsere samtigen Haargummis – weich, schonend und ideal, um jede Frisur stilvoll zu veredeln.