Haarpflege

Pflege und Disziplin für Ihr Haar durch Bürsten

Brossage des cheveux et paires de lunettes de soleil

Wie Lebewesen reagieren auch Haare auf klimatische Veränderungen und wissen, wie sie sich aus ihrer Umgebung die benötigten Ressourcen holen.

Der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ist ein entscheidender Indikator für die Gesundheit der Kopfhaut und gibt Aufschluss darüber, ob unsere Haare eine spezielle Pflege benötigen.

Feuchtigkeit als Ursache für Frizz im Haar

Frizz ist ein Zeichen für eine dehydrierte Haarfaser: Dabei handelt es sich um kleine, unkontrollierte Haarsträhnen, die sich vom Rest der Frisur abheben. Bereits eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit kann ausreichen, um Frizz zu verursachen und die Haare widerspenstig wirken zu lassen.

Tatsächlich versuchen die Haarschuppen, sich zu hydratisieren, indem sie Wasserstoffpartikel aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Beim Aufnehmen dieses Moleküls ziehen sich die Keratinfasern im Haar zusammen und rollen sich ein – das Resultat sind Frizz-Haare.

Diese Reaktion betrifft alle Haartypen, tritt jedoch verstärkt bei welligem und lockigem Haar auf, da diese poröser und trockener sind als glattes Haar.

Um Frizz zu vermeiden und disziplinierte Haare zu erhalten, muss die Kopfhaut gut mit Feuchtigkeit versorgt sein. Ist das Haar ausreichend genährt, schließen sich die Haarfasern und nehmen weniger Feuchtigkeit aus der Luft auf.

Wusstest du schon?
Die Wirkung von Luftfeuchtigkeit auf unser Haar wird sogar in der Meteorologie genutzt, um den Wassergehalt in der Atmosphäre zu messen. Das sogenannte "Haar-Hygrometer" nutzt die Eigenschaft der Haarfaser, sich bei Kontakt mit Wasserstoff auszudehnen, zur Messung der Luftfeuchtigkeit.

Frizz durch Feuchtigkeitszufuhr beim Bürsten vorbeugen

Unsere Kopfhaut produziert von Natur aus pflegende Öle, die in den Talgdrüsen enthalten sind. Das Bürsten morgens und abends stimuliert die Haarwurzeln und versorgt das Haar mit wichtigen Nährstoffen.

Besonders für empfindliche Kopfhaut und feines Haar geeignet, bringt die Wildschweinborstenbürste Vitalität und Pflege. Durch die pflegenden Eigenschaften der Borsten versorgt diese Bürste das Haar auf natürliche und langanhaltende Weise mit Feuchtigkeit. Beim Bürsten verteilt sich der Talg von den Wurzeln bis in die Spitzen und umhüllt die Haarschuppen – so werden sie weniger anfällig für Feuchtigkeit.

Für lockiges Haar empfiehlt sich ein grobzinkiger Kamm, um die Locken nicht zu zerstören. Ein Haarkamm erhält die Lockenstruktur und bändigt das Haar. In Kombination mit einer natürlichen Pflegeöl-Anwendung werden die Locken bis in die Spitzen genährt – ohne ungewolltes Volumen!

Artikel teilen