Haarausfall

Warum Männer mehr Haare verlieren als Frauen?

Pourquoi les Hommes Perdent-ils Plus Leurs Cheveux ?

Haarausfall ist ein Phänomen, das Millionen von Männern weltweit betrifft. Auch wenn es oft als natürlicher Teil des Alterungsprozesses angesehen wird, können zahlreiche Faktoren diesen Prozess beschleunigen oder verstärken. Stress, Genetik, Hormone oder Lebensstil: die Ursachen für männliche Glatzenbildung sind vielfältig. In unserem Artikel erfahren Sie, warum Männer anfälliger für Haarausfall sind als Frauen und wie man diesen verlangsamen kann.

Ursachen für Haarausfall

Genetik: Die Hauptursache für Haarausfall bei Männern ist genetisch bedingt. Die männliche Glatzenbildung, als androgenetische Alopezie bezeichnet, hängt mit einem Hormon zusammen, das von Testosteron abgeleitet ist: Dihydrotestosteron (DHT). DHT verkleinert nach und nach die Haarfollikel, reduziert die Haarproduktion und führt zu vorzeitigem Haarausfall. Diese Empfindlichkeit gegenüber DHT ist erblich, weshalb Glatzenbildung oft in bestimmten Familien vorkommt. Dieses Phänomen beginnt meist in den Zwanzigern oder Dreißigern und betrifft vor allem den Scheitel und die Schläfen.

Stress: Wenn wir ängstlich oder gestresst sind, steigt der Cortisolspiegel, ein Hormon, das die Haargesundheit beeinflusst. Dadurch wird der Haarwachstumszyklus gestört und die Telogenphase – die Phase des Haarausfalls – beschleunigt. Diese Art von Haarausfall, Telogen-Effluvium genannt, ist oft vorübergehend, kann jedoch bestehenden Haarausfall verschlimmern.

Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, insbesondere während bestimmter Lebensabschnitte wie der Pubertät oder des Alterns, können die Haardichte direkt beeinflussen und die Haarfragilität verstärken.

Wie kann man Haarausfall bei Männern vorbeugen?

Haarausfall kann für einige Männer zu einem echten Problem werden. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Verlust zu verlangsamen.

Die Durchblutung der Kopfhaut stimulieren

Die Verwendung einer stimulierenden und massierenden Bürste ist der erste Schritt, um Haarausfall zu reduzieren. Sie regt die Durchblutung der Kopfhaut an, wodurch die Haarfollikel besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Die Haare werden gestärkt und der Haarausfall verlangsamt.
Die Bürste Nr. 3 L’INDISPENSABLE DOUCEUR stimuliert die Durchblutung und massiert gleichzeitig sanft die Kopfhaut.
Für weniger empfindliche Kopfhaut ist die entwirrende und massierende Bürste Nr. 4 ideal. Sie bietet eine belebende Kopfmassage und fördert die Mikrozirkulation.

Für eine effektive Massage empfehlen unsere Shiatsu-Experten, die Bürsten mit Bewegungen von der Stirn nach hinten zu verwenden, beginnend in der Mitte der Stirn. Anschließend zu den Schläfen, von vorne nach hinten bürsten, und abschließend die Haare vom Nacken bis zum Scheitel bürsten.

Geeignete Haarpflegeprodukte verwenden

Bestimmte Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten sind besonders vorteilhaft gegen Haarausfall.
Der erste Schritt unserer Anti-Haarausfall-Routine ist das Cair stärkendes Serum. Es enthält einen Prä-Biome-Komplex, der das Mikrobiom der Kopfhaut im Gleichgewicht hält und Haarausfall vorbeugt. Außerdem enthält das Serum einen Koffein-Komplex, der das Haarwachstum stimuliert und die Mikrozirkulation verbessert. Es stärkt und schützt das Haar optimal.

Der zweite Schritt der Haarpflege-Routine ist die Verwendung des Cair Hyaluronsäure-Shampoos, das die Haarfeuchtigkeit erhält und somit die Haargesundheit unterstützt. Die natürliche, silikon- und sulfatfreie Formel ist besonders schonend für die Kopfhaut und ideal für Personen mit Haarausfall.

Abschließend wird das Cair Schutzspray aufgetragen, das reich an hochmolekularen Polysacchariden ist. Dieses entwirrende Spray bildet einen Schutzfilm auf den Haaren und bewahrt sie vor äußeren Einflüssen wie Umweltverschmutzung, Hitze und UV-Strahlung.

Bestimmte Nahrungsmittel bevorzugen

Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen direkten Einfluss auf die Haargesundheit. Bevorzugen Sie eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und essenziellen Fettsäuren wie Omega-3 ist, um gesundes Haarwachstum zu fördern.
Nährstoffe wie Eisen, Zink und Vitamin D sind ebenfalls besonders wichtig, um die Haarfollikel zu stärken und Haarausfall vorzubeugen.
Darüber hinaus hilft ausreichende Flüssigkeitszufuhr, die Elastizität und Stärke der Haare zu erhalten, wodurch Brüche reduziert werden.

Artikel teilen